„Klick mich!“ Dos and Don’ts für die Button-Gestaltung
Lichtschalter, Fernseher, Autos mit Start-Stopp Automatik... Alle diese Dinge werden über Tasten bedient. Genauso wie ich gerade auf die Tasten tippe, während ich diesen Beitrag schreibe. Menschen sind es gewohnt, dass durch das Drücken einer Taste eine Aktion erfolgt. Ich klicke auf den Lichtschalter und das Licht geht an. Bei Webseiten oder Apps werden Buttons

Wie sieht ein guter Button aus?
Ein Button sollte sich gut vom Hintergrund und anderen Elementen wie z.B. Formularfeldern abheben. Hier sollten Farben verwendet werden, die einen guten Kontrast zueinander haben. Durch einen zusätzlichen Schlagschatten wirkt es so, als ob der Button etwas heraussteht und plastischer wirkt.
Wie sieht das bei mehreren Buttons aus?
Wenn Du auf einer Login-Seite bist, möchtest Du dich sehr wahrscheinlich gerade anmelden. Von daher ist es wichtig, dass dir der „Anmelden“- Button zuerst ins Auge fällt.
Wie sieht es mit Button-Texten aus?
Ein guter Button-Text sollte kurz und gut verständlich sein, damit der Nutzer sofort versteht, welche Aktion der Button auslöst. Weitere Infos und Beispiele dazu findest Du hier.
Wie kreativ darf ich bei der Gestaltung sein?
Bei Buttons darf man in einem gewissen Rahmen kreativ sein, sollte sich aber irgendwann auf einen Style festlegen und nicht zu viele verschiedene Button-Variationen verwenden, da dies den Nutzer verwirren könnten. Weitere Infos dazu findest du auch im Bereich Buttons im SÜDKURIER Styleguide.
Das könnte Dich auch interessieren
Mehr Optimismus im Arbeitsalltag
"In drei Worten kann ich alles zusammenfassen, was ich im Leben gelernt habe: Es geht weiter!" - Robert Frost Was also machen, wenn etwas mal nicht so läuft wi...
Mit Java eine App programmieren | Teil 1
Im ersten Teil des Tutorials werden wir erst einmal auf die Architektur eingehen und ein Projekt erstellen, an dem wir das Ganze dann im Detail sehen. Zudem ers...
WordPress-Hooks – Filters und Actions
WordPress-Hooks – eine der wichtigsten Programmier-Schnittstellen, die Entwickler bei der Arbeit mit WordPress nutzen können. Sie erlauben es, Code einzufüg...